Artikel von Gundula
Zeitz in der Frankfurter Rundschau, Mittwoch 17.
August
Märchenfiguren spülen Geld in die Kasse
Truss Haustechnik wendet Kurzarbeit ab
und gestaltet statt Kupferfassaden Skulpturen /
Kooperation mit Künstler Ricky Weber
Um der Kurzarbeit in ihrer Abteilung
Klempnertechnik zu entgehen, tat sich die
Kasseler Firma Truss Haustechnik mit dem
Künstler Reinhold Weber zusammen und baut nun
Märchenfiguren aus Zinkblech. Die Hälfte der
Verkaufserlöses geht als Spende soziale
Einrichtungen.
Normalerweise gestalten sie Kupferfassaden,
restaurieren Kirchturmdächer, fertigen in Hand-
und Maßarbeit Zinkfensterbänke, Gauben oder auch
Regenrohre und Wasserleitungen. Doch in diesen
Tagen nutzen die fünf Mitarbeiter der Abteilung
Klempnertechnik der Kasseler Firma Truss
Haustechnik Deckzange, Lötkolben und
Schweifhammer für etwas ganz anderes: Sie bauen
mit Zinkblech verkleidete Märchenfiguren – nach
den Entwürfen des Kasseler Künstlers Ricky
Weber.
Die Idee zu dem Projekt entstand, als die
Auftragsbücher der Klempnerei des vor 140 Jahren
gegründeten Traditionsunternehmens, das kürzlich
erst einen Denkmalschutzpreis für ein Kupfer
gedecktes Kirchendach in Mainz erhalten hat, im
Frühsommer plötzlich leer waren und Kurzarbeit
drohte: „Die Abteilung war nicht ausgelastet“,
sagt Rolf Schäfer, Gesellschafter und
Geschäftsführer der 100 Mitarbeiter zählenden
Firma, die vor allem in den Bereichen Heizung,
Lüftung, Klimatechnik boomt. „Weil aber die
Klempnerei die Keimzelle unseres Unternehmens
ist, wollten wir die Abteilung nicht einfach
dicht machen, sondern haben nach
Beschäftigungsmöglichkeiten gesucht“.
Symbolfigur für Kassel
Die Idee, mit der Schäfer zu Ricky Weber kam:
Für Kassel „so etwas zu bauen wie den Berliner
Bären für Berlin“: Eine Figur, die für Kassel
stehen und mit denen die Menschen sich
identifizieren. „Da kamen wir bald auf die
Märchenfiguren der Brüder Grimm“, erzählt Weber,
schließlich besinne sich die Stadt derzeit
wieder stärker darauf, dass die Begründer der
modernen Germanistik zeitweise in Kassel gelebt
und vornehmlich hier aus mündlicher
Überlieferung und schriftlichen Quellen über 200
Märchen zusammengetragen haben.
Weber zeichnete die Entwürfe für die Figuren –
und die Truss-Mitarbeiter bauen nun neun
Skulpturen – vom „Rumpelstilzchen“ bis zum
Froschkönig mit der Prinzessin, vom Rapunzel bis
zu den Bremer Stadtmusikanten – aus Holzplatten,
die dann mit glänzendem Zinkblech verkleidet
werden, das später eine matte Patina annimmt.
Bis zu 3,60 Meter hoch und 250 Kilogramm schwer
sind die Kunstwerke. Für einen Preis von 8000
bis 10000 Euro sollen sie verkauft werden, erste
Interessenten gibt es schon. Die Hälfte des
Verkaufserlöses soll an Kasseler Einrichtungen
für Kinder und Jugendliche gespendet werden.
Dezernentin als Schirmherrin
Auch deshalb hat die Dezernentin für Jugend,
Schule, Frauen und Gesundheit, Anne Janz,
(Bündnis 90/Die Grünen) die Schirmherrschaft
übernommen. Und der Leiter des Kasseler
Brüder-Grimm-Museums, Bernhard Lauer,
unterstützt die Aktion ebenfalls: „Toll, wer da
plötzlich alles mit im Boot sitzt“, sagt Weber,
der derweil weitere Figuren entwirft. Überdies
soll das märchenhafte Projekt, darauf haben sich
Schäfer, Weber und Janz geeinigt, in die
Stadtteilarbeit eingebunden werden: „Wir planen,
im Rahmen von Ferienspielaktionen, Kinder in die
Werkstatt einzuladen, mit ihnen das Thema
Märchen aufzuarbeiten“, erklärt Weber, „und
anschließend können sie dann selbst kleine
Figuren basteln“.
Die großen Skulpturen sollen am 3. September,
zur Kasseler Museumsnacht, unter dem Motto
„Grimmig und Groß im Garten“ auf dem Gelände des
Palais Bellevue präsentiert werden – damit sie
nach Sponsoren und künftigen Besitzern Ausschau
halten können.

... mit den schwarzen Konturen, den Augen, Nasen
und Mündern werden die Figuren immer besser
erkennbar und lebendiger. Die letzten Striche
sind bald gezogen. Derweil meldet sich,
neugierig geworden von dem Zeitungsartikel
RTL-Regional und dreht einige Szenen für die
Sendung: Guten Abend ...

Eine große Einladung zu der
Ausstellungseröffnung am 3. September um 18 Uhr
im Brüder Grimm-Museum Kassel.
zurück
weiter
|